Jump to content

Mika-"Toleranz entsteht aufgrund von Freude", Interview Austria, 5.10.2012


nanuk

Recommended Posts

I think this article isn't on the forum:

 

 

http://kurier.at/kult/4514592-mika-toleranz-entsteht-aufgrund-von-freude.php?rss=kurier.Kult.Feed

 

 

Mika: "Toleranz entsteht aufgrund von Freude"

Mit seiner dritten CD "The Origin Of Love" lässt Mika Ängste und Masken fallen und setzt auf einen elektronischeren Happy-Sound.

 

ika Penniman wurde am 18. 8. 1983 im Libanon geboren und flüchtete 1984 mit der Familie nach London.

Über seine sexuelle Orientierung gab es immer schon die wildesten Spekulationen, Anfang August outete sich Mika als homosexuell. Deshalb schreibt er in den Texten seines am Freitag erscheinenden Album "The Origin Of Love" erstmals über sich. Oder besser: Erstmals in der Ich-Form.

KURIER: In den Songs Ihr neues Albums "The Origin Of Love" spielen erstmal nicht fiktive Charaktere die Hauptrolle, sondern Sie selbst. Warum hatten Sie jetzt den Mut, hinter diesen Charakteren hervorzukommen?

Mika: Ich hatte das Gefühl, dass das jetzt notwendig ist, um mich weiterzuentwickeln. Ich dachte, um musikalisch etwas Neues schaffen zu können, muss ich mich auch als Mensch weiterentwickeln. Und meine Komplexe und meine Ängste abzulegen und mein wahres Ich zu zeigen, war ein essenzieller Teil dieses Prozesses. Ich wollte endlich furchtlos sein können. Ich wollte unbedingt ein Album schreiben, das absolut furchtlos ist, das frisch klingt und über Freude und Liebe spricht. Also musste ich meine Einstellung zu mir und meinen Songs ändern und die Masken ablegen. Ich wollte nicht länger darüber nachdenken, was die Leute über die Musik denken. Und mehr noch: Was sie aufgrund der Songs über mich denken könnten.

Sie spielen damit auf die Spekulationen über ihre sexuelle Orientierung an, denen Sie im August ein Ende gesetzt haben, indem Sie sich als homosexuell outeten.

Ich dachte, wenn ich über Typen wie "Billy Brown" schreibe, kann ich mich als Person vor Spekulationen schützen. Denn ich war unglaublich schüchtern. Was ja eigentlich bizarr ist. Man sollte meinen, eine Person, die jede Nacht auf die Bühne gehen und für Tausende Leute spielen kann, kann auf eine Party gehen und dort kommunizieren. Aber ich konnte es nicht. Solche Situationen waren für mich die Hölle, die waren mir immer extrem peinlich.

Aber woher kamen diese Ängste? Glaubten Sie, man würde Ihnen mit homophobischen Vorurteilen begegnen?

Das kommt schon aus meiner Kindheit. Ich habe mich schon als Kind immer wie ein Außenseiter gefühlt. Ich war in der Schule schlecht, weil mich das nicht interessiert hat und wurde deshalb von den anderen schikaniert. So hatte ich schon als Kind permanent Angst und habe es schon damals aufgegeben, alle meine Karten offen auf den Tisch zu legen. Stattdessen und habe ich all meine Energie in die Musik gesteckt. Denn da hatte ich Freiheit. Da konnte ich Dinge sagen, die mir sonst im realen Leben Probleme gemacht hätten. Wenn ich Musik machte, musste ich mich nicht wie ein Freak fühlen. Zuhause war ich okay, aber in der Schule zeigte ich bestenfalls ein Viertel meiner Persönlichkeit.

Ist das der Grund dafür, dass Sie in der Plattenfirmen-Biografie sagen, dass die meisten Songs von "The Origin Of Love" von Toleranz handeln? Meinen Sie da die Toleranz für Außenseiter?

Da möchte ich gerne erst einmal einen Schritte zurück gehen: In dieser Bio steht auch, dass die Platte nicht mehr so fantasievoll ist wie die beiden Alben davor. Das stimmt so nicht. Wenn man sich Songs wie "Underwater", "Lola" oder "Origin Of Love" anhört - die sind eigentlich voll Fantasie. Aber diesmal versuche ich, die Fantasie im realen Leben zu finden. Wie Amelie in dem Film "Die wunderbare Welt der Amelie" wollte ich die Absurdität und die Magie in alltäglichen Situationen finden. Ich wollte mit diesen Songs die Freude einfangen und in der Realität des Lebens Magie, Humor und Fantasie finden. Denn ich sage immer, wenn man seinen Sinn für Humor, Fantasie, Magie und Absurdität verliert, wird man unglaublich verbissen und verärgert. Und in Folge dessen intolerant. Toleranz entsteht aufgrund von Freude. Denn wenn man im Pub jemanden trifft, gegen den man ein Vorurteil haben könnte, ist es viel leichter, ihn deshalb anzugehen, wenn man verbittert ist. Wenn man dagegen einen Sinn für Humor hat, wenn man fröhlich und glücklich ist, weil man verliebt ist oder Erfolg hat, ist die Chance, dass man tolerant und vorurteilslos ist, viel größer.

 

 

Wenn ich dieses Bild vom Pub vor Augen habe, denke ich, es muss heutzutage schlecht mit der Toleranz bestellt sein, weil so viele Leute in der Krise unheimlich unter Druck stehen und folglich angespannt und verärgert sind.

Ja, genau. Es gibt zur Zeit sehr viel Ärger auf der Welt. Das sehe ich an Fans, die ihre Jobs verloren haben, oder deren Gehalt in elf Jahren nicht angehoben wurde, obwohl alles so viel teurer geworden ist. Aber so hart das ist, ich kann darin schon auch etwas Positives sehen. Denn als die Krise vor ein paar Jahren voll eingesetzt hat, war es unmöglich, Plätze in Kunstkursen und -Schulen zu bekommen - egal ob in der Musik oder in der Malerei. Da waren alle derartigen Ausbildungsmöglichkeiten hier in Großbritannien überbucht. Denn die Leute dachten, wenn ich mit etwas, das ich hasse, schon kein Geld machen kann, kann ich gleich etwas machen, das ich liebe. Wirtschaftliche Krisen bringen immer bessere Kunst hervor - ehrlichere Kunst, mutigere Künstler, die Risiken eingehen, weil Sie nichts mehr zu verlieren haben.

Haben Sie das auch an sich selbst bemerkt?

Ja, klar. Ich hatte dieses erste Album, bei dem ich nichts zu verlieren hatte, weil mich noch keiner kannte und ich noch nichts gewonnen hatte. Ich machte dieses verrückte Album, das alle Regeln gebrochen hat und - vielleicht genau deshalb - sechs Millionen verkauft hat. Beim zweiten Album hatte ich alle meine Freunde und mein ganzes Team verloren, weil ich nicht mehr im Kreis meiner Mit-Studenten am Royal College Of Music in London war. Alles, was mich dahin gebracht hatte, wo ich war, war weg. Ich war ganz alleine im Studio und macht eine Platte, die viel und düsterer und eigenartiger war - und unglaublich schwer zu verkaufen.

Wieso? "The Boy Who Knew Too Much" hat immerhin auch zwei Millionen verkauft.

Was erstaunlich ist, wenn man sich anhört, wie düster es ist. Aber wie auch immer - als es zu diesem dritten Album kam, war ich irgendwie versteinert und innerlich hart geworden, durch alles, was ich im Musikbusiness schon erlebt hatte. So fiel es mir schwer zu schreiben. Wen man verärgert ist - oder sagen wir besser destabilisiert, denn verärgert war ich nicht - kann man nicht schreiben.

Lag das nicht auch an dem Unfall Ihrer Schwester?

Oh ja, natürlich. Sie fiel aus dem Fenster und ich war dabei, ich habe das alles mit meinen Augen gesehen. Und zur gleichen Zeit ging auch noch eine Beziehung in die Brüche und ich hatte diese fürchterliche Trennung. Danach fühlte ich mich für eine Weile, als hätte mich jemand gepackt und meinen Kopf gegen die Wand gedonnert. Erst Stück für Stück kam ich wieder zu mir, kam das Gefühl, Musik machen zu wollen, wieder zurück. Und dann habe ich mich auch wieder neu verliebt, was ein weiterer Grund war, dass ich in diesen Songs die Freude einfangen wollte.

 

 

Mika - "The Origin Of Love"

Der Titelsong ist religionskritisch. In dem Zusammenhang wirkt das Cover, auf dem Sie mit dem Mika-Schriftzug im Haar abgebildet sind, als hätten Sie eine Dornenkrone auf.

Das soll aber ein Lorbeerkranz sein. Damit wollte ich nur auf die klassizistische Anmutung des Albumtitels anspielen. Aber natürlich - die Religion kommt in den neuen Songs öfter vor. Denn ich wollte ein bisschen in diese Grauzone zwischen Liebe und Glaube einerseits und Religion und Politik andererseits eindringen. Denn die wird so oft negiert, weil alle so gerne unreflektiert annehmen, was man uns darüber erzählt. Meistens aber steht die Politik der Religion in krassem Gegensatz zu den Prinzipien von Liebe und Vertrauen.

Sie meinen, weil Menschen sich wegen unterschiedlicher Religionen bekämpfen?

Ja, auch. Denn diese Art der Gewalt ist tatsächlich das Destruktivste, was wir in unserer Gesellschaft erleben. Und zwar nicht nur heutzutage, sondern auch schon während der vergangenen 200 Jahre. Aber das ist nur ein Beispiel dafür, wie sich Religion und Liebe widersprechen. Das ist nur ein Aspekt davon, wie und wo die beiden aufeinander prallen und in Konflikt stehen.

Einer der wenigen Songs, die nicht fröhlich sind, ist "Heroes". Dabei geht es um Kriegsveteranen. Wurde der von ihrer Kindheit im Libanon inspiriert?

Nein, wir sind geflüchtet, als ich ein Jahr alt war, waren dann erst in Paris und sind nach London, als ich neun war. Der Song basiert auf dem Gedicht, die "The lads in their hundreds to Ludlow come in for the fair" von Alfred Edward Houseman. Er schrieb es darüber, wie im Ersten Weltkrieg eine ganze Generation verloren ging. Zu diesem Gedicht gab es einen Song von George Butterworth, den ich im College gesungen habe. Eines Tages war ich im Taxi auf dem Weg ins Studio und der Fahrer erkannte mich. Er fragte mich nach dem Libanon und erzählte mir, dass er dort gekämpft hatte. Als Soldat der UN-Friedenstruppe war er im Libanon und im ersten Golfkrieg gewesen. Und er erzählte, wie sein Leben danach in die Brüche ging, weil er mit Panikattacken und dem Kriegstrauma zu kämpfen hatte. Das blieb mir im Gedächtnis. Etwas später war ich in Amerika und las dort, welche Probleme die Kriegsveteranen dort wegen ihrer Kriegstraumata mit Obdachlosigkeit und Drogen-Missbrauch haben, dass ihnen keiner hilft. Dass es für eine entsprechende Betreuung kein Geld gibt, weil es als altmodisch und unschick gilt, sie zu unterstützen.

Obwohl sie für ihr Land kämpfen . . .

. . . und es verteidigen, genau. Ich fand das ist zynisch vom Staat, wenn er sie in den Krieg schickt, aber die Probleme, die sie danach damit haben, negiert und sie vernachlässigt. Also habe ich diesen Song begonnen und habe ein bisschen etwas von der Struktur des Houseman-Gedichts genommen, habe sie aber adaptiert. Denn in den 20er- und 40er-Jahren hat man immer vom Gefallenen Soldaten gesprochen. Da war das Konzept, diese Leute zu respektieren, vorherrschend. Jetzt aber, weil diese Kriege in so fernen Ländern passieren, mit Gründen und Effekten, die so verwirrend sind, ist es von hier aus so schwer zu durchschauen ist, was, warum gut oder schlecht ist. Und deshalb werden sie nicht mehr respektiert. Darum habe ich das Houseman-Gedicht adaptiert - für den "Gefallenen Soldaten, der niemals gefallen ist".

Ein letzte Frage noch: Sie haben für das Album unter anderen mit Produzent Pharrell Williams gearbeitet. Wie sind Sie auf ihn gekommen?

Er fasziniert mich, denn er benimmt sich und sieht aus wie ein 25-Jähriger, ist aber 40. Außerdem ist er voll von Widersprüchen und vereint in seiner Musik so viele Einflüsse und Gegensätze. Er macht hochkommerzielle Pop-Platten und dann wieder ganz eigenartige, kunstvolle Platten. Er hat mich immer den verrückten Wissenschafter genannt. Das habe ich zwar gehasst, aber wir haben uns trotzdem sofort gut verstanden. Er ist eine hoch interessante Persönlichkeit - das beste Beispiel für Anti-Snobismus.

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 12
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Mika: "Tolerance develops from joy"

 

With his third CD "The Origin of Love" Mika drops fears and masks and focuses on a more electronic happy-sound.

 

Mika Penniman was born on the 18th of august 1983 in Lebanan and in 1984 he took refugee with his family in London [yes, no France in-between here ;)]. There have always been wild speculations about his sexual orientation, at the beginning of august Mika came out as homosexual. Therefore the lyrics of his album "The origin of love" that will be released on Friday are written for the first time in first-person perspective.

 

For the first time no fictional characters are the main topic of your songs, but rather you yourself. Why did you have the courage of not hiding behind those characters anymore now?

 

I felt that it is necessary now, because I wanted to evolve. And I thought: If I want to create something new musically I have to evolve as a person, too. And an essential part of this progress was to drop my complexes and my fears and to show my true self. I finally wanted to be fearless. I was desperate to write [i really wanted to write] an album that is totally fearless, that sounds fresh and that is talking about joy and love. Hence I needed to change my attitude towards myself and towards my songs and I needed to drop my masks. I didn't want to think about what people would think about my music anymore. And even more I didn't want to think about what they would think about me because of my songs.

 

You are referring to the speculations about your sexual orientation whom you stopped in august by outing yourself as homosexual.

 

I thought that I could protect myself as a person from speculations if I'm writing about guys like "Billy Brown". Because I was really, really shy. Which is actually bizarre. You would think that a person who is going on the stage every night and who is playing for thousands of people could go to a party and could communicate [talk] there. But I couldn't do it. Such situations where like hell for me, they were always extremely embarrassing.

 

But where did your fears came from? Did you believe you would be treated with homophobic prejudices?

 

It is rooted in my childhood already. Even as a child I felt like an outsider all the time. I was bad in school because I didn't care [it wasn't interesting for me] and because of that I was harassed by the other kids. Therefore I was permanently scared already as a child and already back then I stopped to put my cards on the table [it's an idiom for "be open" or "reveal everything openly" in German]. Instead I put all my energy in my music. Because in my music I was free. I could say things that I couldn't say in real life [i could say things which whom I had problems in real life / I could say things that would create problems if I would have said them in real life - this German sentence can be read in different meaning to my mind). When I was making music I didn't need to feel like a freak. At home I was okay, but in school I showed only a quarter of my personally at most.

 

Is that the reason why you are saying in the biography of the record label that most of the songs on "The Origin of Love" are about tolerance? Do you mean tolerance for outsiders?

 

Here I want to go a step backwards firstly: In my biography it is also written that the record isn't as imaginative [full of fantasy] as the two previous albums anymore. That is not quite right. If you are listening to songs like "Underwater", "Lola" or "Origin of Love", they are actually full of fantasy. But this time I'm trying to find the fantasy in real life. Like Amélie in the film "Amélie". I wanted to find the absurdity and the magic in everyday situations. I wanted to catch joy with this songs and I wanted to find magic, humour and fantasy in the reality of life. Because I'm saying all the time: if you are loosing your sense of humour, fantasy, magic and absurdity you will become extremely bitter and angry. And subsequently intolerant. Tolerance develops from joy. If you are meeting someone in a pub, against whom you could have a prejudice, it's easier to assault him if you are bitter. But if you have a sense of humour instead, if you are joyful and happy because you are in love or you have success, it's more likely that you are more tolerant and free of prejudice.

 

When I'm thinking about the picture of the pub I figure it must be a bad time for tolerance these days, because many people are under a lot of pressure because of the [financial] crisis and therefore they are tensed and angry.

 

Yes, exactly. Today there is a lot of anger in the world. I'm seeing it with my fans [somehow I think the interviewer didn’t understand it right and he said "friends"], who have lost their jobs, or whose salary wasn't raised in over eleven years, although everything has become a lot more expensive. But as hard as it is, I can see something positive in it as well. Because at the time the crisis really started some years ago it was impossible to get a spot in art-courses and art-schools, whether it was in music or in drawing. At that time every education opportunity in this field was over-staffed. Because people were thinking: If I'm getting no money doing things I hate I can do something that I love from the start. Economical crises are always generating better art - more honest art, artists who are brave, who take risks, because the have nothing to loose.

 

Did you notice that for yourself, too?

 

Yes, of course. I made this first album where I had nothing to loose because nobody knew me and I hadn't won anything yet. I made this crazy album that broke all the rules and which sold - maybe because of that - 6 million copies. With the second album I had lost all my friends and my team because I wasn't together with my classmates from the Royal Collage of Music in London anymore. Everything which got me there was gone. I was on my own in the studio and made a record that was much darker and more peculiar [strange] - and extremely hard to sell.

 

Why? "The Boy Who Know Too Much" has sold 2 million copies after all.

 

Which is astonishing if you are hearing how dark it is. Anyway, when it was time for the third album I was somehow like turned into a stone and I got hard inside, because of everything I had experienced in the music business. Therefore it was hard for me to write. If you are angry - or lets better say unstable, because I wasn't angry - you can't write.

 

Wasn't it because of the accident of your sister, too?

 

Oh, yes, of course. She fell from a window and I was there, I saw everything with my own eyes. And at the same time a relationship got into pieces and I had this horrible break-up. After that I felt for some time like somebody had grabbed me and had smashed my head against a wall. Only bit by bit I found myself again, the feeling that I wanted to make music came back. And then I fell in love again, too, another reason why I wanted to catch joy with these songs.

 

The title track is critical of religion. In that context the cover, where you are shown with a Mika-writing in your hair, looks like you are wearing a crown of thorns.

 

But it's supposed to be a laurel wreath. I wanted to refer to the classical grace of the album-title, that’s all. But of course - religion is a theme of the new songs more often. Because I wanted to dig in the grey-zone between love and faith on the one hand and between religion and politics on the other hand. Because this zone is often neglected, because everybody accepts so easily what they are telling us about it without reflection. But often the politics of religion are in a big contrast to the principles of love and faith.

 

You mean because people are fighting against each other because of different religions?

 

Yes, that too. Because this kind of violence is indeed the most desctructive we are experiencing in our society. And not only today, also over the last 200 years. But that's only one example how religion and love are contradicting each other. It's only one aspect how and where both of them are crashing into each other and are in conflict with each other.

 

One of the few songs that are not joyful is "Heroes". It's about a veteran. Did you find inspiration in your childhood in Lebanon?

 

No, we fled when I was one year old, firstly we lived in Paris, then we moved to London when I was nine years old. The song is based on the poem "The lads in their hundreds to Ludlow come in for the fair" from Alfred Edward Houseman. He wrote it about how a whole generation got lost in the First World War. There is a song of the poem from George Butterworth that I sang in collage. One day I was in a taxi on my way to the studio and the driver recognized me. He asked me about Lebanon and told me that he fought there. As a soldier of the UN peacekeeping forces he had been in Lebanon and the first gulf war. And he told me how his life fell apart after that, because he had to deal with panic attacks and the trauma of war. That kept in my mind. A little bit later I was in the USA and there I read about the problems veterans are having with homelessness and drug abuse because of their war-traumas, that nobody is helping them, that there is no money for a adequate care, because it is considered as old-fashioned and non-trendy to support them.

 

Although they fought for their country…

 

… and although they defend it, yes. I thought it's cynical what the state [government] is doing if it is sending them into war, but is neglecting and not caring about the problems they have afterwards. So I started with this song and I took a little bit from the structure of the Houseman-poem, but I did adapt it. Because in the 20s and 40s you always spoke about fallen soldiers. At that time the concept of respecting those people was predominate. But today, because wars are happening in such far away countries, because of reasons and with effects that are so confusing, that are hard to understand from here, what is and why it is good and bad, because of that they aren't respected anymore. That's why I adapted the Houseman-poem - for the "fallen soldier who hasn't fallen".

 

One last question: For your album you have worked with the producer Pharrel Williams, amongst other. How did you find him [how did that happen]?

 

He fascinates me, because he is behaving and he looks like 25, but he is 40. He is full of contradictions, too, and combines so much influences and contrasts in his music. He makes extremely commercial pop records and than again very odd, artistic records. He called me the crazy scientist all the time. I hated it, but nevertheless we get along well straightaway. He is a highly interesting character - the best example for anti-snobbism.

Link to comment
Share on other sites

finally managed to read all of it - wow, that's a really fab interview! not many interviewers have asked him so far about the religion-critical topic of TOOL. i wonder if they had dug even deeper with one more question whether he would've brought up the topic of church vs. homosexuality. i've thought about this several times since we know what TOOL is about and the interviews have started... imo one reason for the huge success of grace kelly - besides it being a fantastic song of course and getting great promotion - was that it was against the music industry, and mika didn't have a problem saying this in every interview. that's cool and rebellious, and i think many people liked this. of course religion is a more delicate topic, but he's absolutely right with his criticism of the church re. homosexuality. it's such a shame that many people - don't know about native english speakers but definitely most in other countries - will never bother to listen to the lyrics closely enough to realize what the song is about. so i think it's great if there are interviews like this that address the topic, at least a little bit. :thumb_yello: t4p!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

×
×
  • Create New...

Important Information

Privacy Policy